Inferenzstatistik (engl.: Inferential Statistics)

Die I., auch Prüf-, induktive oder schließende Statistik genannt, beschäftigt sich mit der Frage, wie wir von einer Stichprobe, also einer Auswahl von Untersuchungseinheiten, auf die Grundgesamtheit zurückschließen können, aus der die Stichprobe stammt. Dabei geht man meist von der Vorstellung aus, was geschehen würde, wenn man aus einer Grundgesamtheit viele Stichproben ziehen würde, und berechnet auf dieser Grundlage Wahrscheinlichkeiten für das Auftreten einzelner Stichproben bzw. Stichprobenkennwerte. Genauer gesagt ist dies die Vorgehensweise im Rahmen des frequentistischen Paradigmas der Statistik. Die wichtigsten Anwendungsgebiete der I. innerhalb dieses Rahmens sind die Punkt- und Intervallschätzung sowie die Durchführung von Signifikanztests.

Ein alternatives Paradigma wird von der Bayes-Statistik formuliert.

© W. Ludwig-Mayerhofer, ILMES | Last update: 04 Feb 2025